Zugang zu sauberem Trinkwasser: Privileg statt Normalität
UN-Wasserbericht beklagt: Zwei Milliarden Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser
Laut dem UN-Wasserbericht für 2019 sieht für zwei Milliarden Menschen auf der Welt die Realität traurig aus: Sie sind vom Wassermangel betroffen und haben keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser. Vielen Menschen stehen somit nicht einmal mindestens 50 Liter pro Tag und Kopf zur Verfügung, die es laut UNO braucht, um grundlegende Bedürfnisse zu decken (in Deutschland liegt der Verbrauch bei etwa 122 Liter). Etwa 844 Millionen Menschen müssen, um an Wasser zu gelangen, täglich eine halbe Stunde aufwenden. Über 50 Staaten sind weltweit von sogenanntem Wasser- bzw. Trockenstress betroffen.
Laut einer Studie von Mekonnen und Hoekstra (2016) sind sogar zwei Drittel der Weltbevölkerung (in etwa vier Milliarden Menschen) zumindest temporär von Wasserknappheit betroffen. Das bedeutet, dass sie zusammengerechnet mindestens einen Monat im Jahr ohne direkten Wasserzugang leben. Die Hälfte der betroffenen Menschen lebt in Indien und China. Die Nachfrage erhöhen Zuwachs, Änderungen der Lebensstandards, neue Konsummuster und die Landwirtschaft, während das (Wasser-)Angebot dies kaum noch decken kann.
Geflüchtete und benachteiligte Menschen sind vom Mangel an Trinkwasser besonders betroffen
Der UN-Wasserbericht mahnt zudem, dass gerade besonders Benachteiligte und Geflüchtete Versorgungsengpässe erleiden. Zu den benachteiligten Personen gehören Menschen, „die aufgrund ihres Geschlechts, Alters, sozioökonomischen Status, ethnischen, religiösen oder sprachlichen Identität benachteiligt oder diskriminiert werden“ (Def. UNESCO-Kommission). In Flüchtlingslagern sieht die Situation erwartungsgemäß nicht besser aus. Auch wenn beispielsweise im südsudanesischen Maban die paradoxe Situation herrschte, dass Flüchtlinge eine größere Ration Wasser erhielten als die dortige Bevölkerung zur Verfügung hatte, die ihr Wasser aus Brunnen holen.
Trinkwasser auch in Europa nicht immer selbstverständlich
Selbst in Europa läuft das Wasser nicht überall wie selbstverständlich. Laut Bericht leben in Europa und Nordamerika 57 Millionen ohne Wasserleitungen. Für Deutschland hingegen sieht die Situation deutlich besser aus. Fast 100 Prozent der Haushalte sind hierzulande an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen. Die Deutsche UNESCO-Kommission bemängelt allerdings den schlechten Zustand der deutschen Flüsse und Bäche, denn nur sieben Prozent seien in einem guten bzw. sehr guten Zustand. Die Ursache hierfür wird in der Landwirtschaft gesehen.
Dass die Wasserversorgung längst nicht mehr nur Problem der Entwicklungsländer ist, zeigt Großbritannien. Die englische Umweltbehörde spricht von einer „existenziellen Bedrohung“, so heißt es in einem Artikel der Welt. In 20 bis 25 Jahren würde Wasser dauerhaft knapp werden. Ein Grund wie so oft: Der Klimawandel könnte für steigende Temperaturen sorgen, was zu weniger Wasser in den Flüssen führe. Bevölkerungswachstum und steigende Nachfrage befeuern die schwierige Situation.
Energiewende Mehr Photovoltaik! Alles rund um Balkonkraftwerke
Der Boom der Photovoltaik geht weiter. Kein Wunder, denn sie macht ihre Eigentürmer unabhängiger von…
Erneuerbare Energien EEG 2023: Diese Änderungen gelten für Photovoltaik-Anlagen
Bundestag und Bundesrat haben am 7. Juli erhebliche Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes…
Energiewende Die Energieversorgung von Morgen: Wie wird Deutschland unabhängig?
Wir haben aktuell drei große Krisen zu bewältigen: Forscher schlagen Alarm, denn die bedrohliche…
Earth Overshoot Day 2022 Mehr als diesen Planeten gibt es nicht
Am 4. Mai hat Deutschland seine ökologischen Ressourcen, welche die Erde während des gesamten Jahres…